Weiter zum Inhalt

La ricezione dell'Islam nel 'Divano Occidentale-Orientale' di Goethe:

alcune annotazioni sull'opera

Shilan Fuad Hussain


Seiten 217 - 237



Johann Wolfgang Goethes ‚West-Östlicher Divan‘ stellt sich als eine spirituelle Reise in den Orient dar, inspiriert durch die Kultur und den Glauben des Islams und beflügelt von der Hoffnung, eine Brücke zwischen dem Westen und dem Osten zu schlagen. Der Dichter bereist neue Wege und distanziert sich von jenen orientalischen Themen und Formen, die die europäische Literatur des 18. Jahrhunderts bevorzugte. Im persischen Dichter Ḥāfeẓ-e Shīrāzī (1315–1390) findet er hinsichtlich der Methode, des Stils und der Sinngehalte eine wichtige Inspiration für seine Arbeit, wobei auch die Rezeption des Korans eine beachtliche Bedeutung gewinnt. Mithilfe des Korans, der islamischen Mystik sowie der arabischen und persischen literarischen Quellen, strebt Goethe nach einer ‚zeitlosen Literatur‘, die ‚eine universelle praktische Weisheit‘ fördert und zugleich seine eigene kreative Arbeit stimuliert.

Johann Wolfgang Goethe’s ‘West-eastern Divan’ constitutes a spiritual journey into the east, inspired by the Islamic culture and religion and by the hope of building a bridge between West and East. The poet treads new paths and distances himself from those oriental topics and forms, which were favoured in the 18th century European literature. In the Persian poet Ḥāfeẓ-e Shīrāzī (1315–1390) he recognizes a crucial inspiration for his work on the levels of method, style and meaning, while the reception of the Koran attains a central significance. By studying the Koran, Islamic mysticism and the Arabic and Persian literary sources Goethe pursues the aim of a ‘timeless literature’, which provides a ‘universal and practical wisdom’ and stimulates his own creative work.

Empfehlen


Export Citation